20 Jahre Gräfrath-Museum


Termin Details


20 Jahre Gräfrath-Museum – Einladung

Der Heimatverein Solingen-Gräfrath hat am 19. Juni 2005 im Untergeschoß des Deutschen Klingenmuseums sein Gräfrath-Museum eröffnet. Somit wird das Gräfrath-Museum in diesem Juni 20 Jahre alt. Das wollen wir feiern und laden Sie zum Sektempfang am 29. Juni um 11 Uhr in die  Räume des Gräfrath-Museums ein.

Das Gräfrath-Museum umfasst zwei Räume, von denen der größere Raum zu den Öffnungszeiten des Deutschen Klingenmuseums frei zugänglich ist. Hier ist vor allem die Geschichte Gräfraths mit Zeittafeln, unterschiedlich bestückten Vitrinen und Modellen lebendig dargestellt. Ein Schwerpunkt der Dauerausstellung liegt auf der Familie De Leuw aus dem 19. Jahrhundert. Der Augenarzt Friedrich Hermann de Leuw (1792 – 1861) war zu seiner Zeit eine Konifere seines Faches und wurde von Adeligen aus verschiedenen Ländern konsultiert. Sein erstgeborener Sohn Friedrich August de Leuw (1817 – 1888) war ein Landschaftsmaler der Düsseldorfer Malerschule, während der zweitgeborene Sohn Louis De Leuw (1819 – 1858) auch Augenarzt wurde. 

Weitere interessante Themen sind die verschiedenen Verkehrsmittel und ihrer Geschichte in Gräfrath, wie Straßen- und Eisenbahn und und ein erfolgreicher Bürgerprotest in den 1970ger Jahren gegen eine geplante Autobahn, die mitten durch Gräfrath führen sollte, die aber letztendlich nicht verwirklicht wurde. Zu alledem gibt es spannendes Anschauungsmaterial, das die bewegte Geschichte und die vielen Themen über Gräfrath zeigen.

Der zweite Raum ist an jedem ersten Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr zugänglich. In der Zeit ist das Gräfrath-Museum auch durch den Außeneingang im Klosterhof zu betreten. Der Eintritt ist frei. Ein Vorstandsmitglied des Heimatvereins ist anwesend und freut sich über Ihr Interesse und steht für Gespräche bereit. Dort sind vor allem die Gräfrather Vereine mit ihrer langen Tradition dargestellt. Einmalig schöne Vereinsfahnen, die durch aufwändige bestickte Handarbeit hervorstechen sind ebenso zu sehen, wie spannende alte Exponate der ortsansässigen Feuerwehr.

Die Brücke zum Deutschen Klingenmuseum wird durch die Darstellung Gräfrather Klingenerzeugnisse hervorgehoben. Zu allem gibt es viele Fotos, Bilder und Unterlagen, eine Fundgrube für Interessierte, die gerne nach Orten und Namen stöbern. 

 

Öffnungszeiten:

Eingang Deutsches Klingenmuseum täglich 10 bis 17 Uhr, freitags 14 bis 17 Uhr, montags geschlossen.

Hintereingang Klosterhof  jeden 1. Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr, freier Eintritt. Vorstandsmitglieder des Heimatvereinssind anwesend und stehen für Gespräche zur Verfügung.

Anschrift: Klosterhof 4, 42653 Solingen-Gräfrath

Ansprechpartner: Dirk Balke, 0173 5149995 – kunst@dirkbalke.com

Impressum    •     Datenschutzhinweis    •     Sitemap    •     Designed by SCHULENBERG & WERBUNG  •   Programmed by NETZKAHL webdesign